 |
01.01.2021
Offenbach - Nach dem sonnigen Vormonat gestaltete sich die Witterung im Dezember sehr wolkenreich und trüb. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2020
Offenbach - Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. weiter » |
 |
 |
 |
03.12.2020
Offenbach - Im Herbst 2020 führten reichlich Hochdruckgebiete oft milde oder mäßig warme Luftmassen nach Deutschland. Nur im Oktober zeigte sich das Wetter unbeständig. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2020
Offenbach - Anhaltender Hochdruckeinfluss über Südosteuropa hielt Tiefdruckgebiete weitgehend von Mitteleuropa fern und sorgte so mit gut 85 Stunden Sonnenschein für den drittsonnigsten November in Deutschland seit Messbeginn im Jahr 1951. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2020
Offenbach - Im Oktober 2020 standen die Zeichen auf Unbeständigkeit. Tiefdruckgebiete mit feuchten Luftmassen brachten neben sehr vielen Wolken wiederholte, teils auch kräftige Niederschläge, mit vereinzelten Gewittern, sowie einen Wechsel zwischen kurzen kühlen und milden Witterungsabschnitten. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2020
Offenbach - Der September 2020 verwöhnte die Bundesbürger wochenlang mit sonnigem und warmem Outdoor-Wetter. weiter » |
 |
 |
 |
02.09.2020
Offenbach - Der Sommer 2020 zeigte sich oft wechselhaft. Zeitweise stabile Wetterlagen brachten dabei nur kurzzeitig hochsommerliche Wärme. Erst im August drehte der Hochsommer voll auf. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2020
Offenbach - Der letzte Sommermonat 2020 war hierzulande an Wettervielfalt kaum zu übertreffen. weiter » |
 |
 |
 |
31.07.2020
Offenbach - Im Juli befand sich der äußerste Süden Deutschlands oft in schwülwarmer Luft aus dem Mittelmeerraum. Dort entluden sich an manchen Tagen gebietsweise heftige Gewitter und vor allem am Alpenrand regnete es auch mal kräftig. weiter » |
 |
 |
 |
01.07.2020
Offenbach - Der Juni 2020 zeigte sich von seiner launenhaften Seite. Nach einem sommerlichen Start folgte mit auf Nordwest drehenden Winden und wiederholten Regengüssen ein unbeständiger und windiger sowie kühler Witterungsverlauf. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2020
Offenbach - Wie schon im Vorjahr fiel auch das Frühjahr 2020 recht warm aus. Deutschland befand sich überwiegend im Bereich warmer Luftmassen, wenige Kaltlufteinbrüche blieben meist nur von kurzer Dauer. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2020
Offenbach - Im Mai 2020 befand sich der Norden und Osten Deutschlands oft in frischer, wolkenreicher Meeresluft, die aber nur gelegentlich von einzelnen Regenfällen begleitet wurde. weiter » |
 |
 |
 |
30.04.2020
Offenbach - Der April gilt in Deutschland eigentlich als ein launischer Monat, der sich gerne wechselhaft und kühl zeigt. Das hat sich geändert. So war der April 2020 der sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2020
Offenbach - Der März 2020 verlief in Deutschland insgesamt zu mild und bei weit über dem Durchschnitt liegendem Sonnenschein etwas zu trocken. weiter » |
 |
 |
 |
29.02.2020
Offenbach - Der meteorologische Winter 2019/2020 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. weiter » |
 |
 |
 |
29.02.2020
Offenbach - Statt Winterwetter erlebte Deutschland 2020 den zweitwärmsten Februar seit Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2020
Offenbach - Im Januar 2020 lief die Wetterentwicklung stets nach dem gleichen Muster ab: Der Kältepol der Nordhemisphäre über Kanada und Grönland brachte immer wieder kräftige Tiefdruckgebiete auf den Weg von Island über Lappland nach Nordrussland. weiter » |
 |
 |
 |
01.01.2020
Offenbach - Wie bereits die meisten der vorangegangenen Jahre, so verlief auch 2019 in Deutschland wieder zu trocken, mit mehr Sonnenschein als üblich und vor allem deutlich zu warm. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2019
Offenbach - Im Dezember 2019 befand sich Deutschland nur am Anfang und am Ende unter Hochdruckeinfluss, ansonsten dominierten Tiefdruckgebiete. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2019
Offenbach - Zu Beginn war der meteorologische Herbst 2019 in Deutschland unter dem Einfluss von Hochdruckgebieten meist warm, trocken und sonnig. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2019
Offenbach - Im November 2019 bestimmten meist Tiefdruckgebiete das Wettergeschehen. In der ersten Dekade nahmen sie von Westen her direkten Kurs auf Mitteleuropa und sorgten für häufige Niederschläge sowie milde Luft. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2019
Offenbach - Im Oktober 2019 setzte sich die im letzten Septemberdrittel begonnene regnerische Witterung fort. Atlantische Tiefdruckgebiete sorgten großflächig für viel Niederschlag. Sie transportierten zugleich sehr milde Meeresluft nach Mitteleuropa. weiter » |
 |
 |
 |
01.10.2019
Offenbach - Im September 2019 dominierte im größten Teil Deutschlands in den ersten 3 Wochen des Monats meist hoher Luftdruck. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2019
Offenbach - Im Sommer 2019 befand sich Deutschland oft im Einflussbereich von Hochdruckgebieten. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2019
Offenbach - Nach der großen Hitze Ende Juli verliefen die ersten beiden Augustdekaden wesentlich angenehmer: Trockene, sehr warme und feuchte, kühlere Abschnitte wechselten einander häufig ab. weiter » |
 |
 |
 |
31.07.2019
Offenbach - Ähnlich wie im außergewöhnlich heißen Sommer 2018, so rollte auch im letzten Julidrittel 2019 eine große Hitzewelle heran. weiter » |
 |
 |
 |
29.06.2019
Offenbach - Der Juni 2019 ist in Deutschland der wärmste und sonnigste Juni seit dem Beginn flächendeckender Messungen. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2019
Offenbach - Nachdem der Sommer auch 2019 bereits im April ein Gastspiel gegeben hatte, schlug der Mai eine völlig andere Richtung ein. Besonders in der ersten Monatshälfte wehte immer wieder kühle Luft von Nordwesten und Norden heran. weiter » |
 |
 |
 |
30.05.2019
Offenbach - Der Frühling 2019 zeigte erhebliche Unterschiede gegenüber dem Vorjahr: 2018 hatte er winterlich kalt angefangen und sommerlich heiß geendet; dieses Mal blieben die Temperaturkontraste weitaus geringer. Stattdessen fegte im März eine ganze Serie von schweren Stürmen über das Land. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2019
Offenbach - Auch der April 2019 ist in Deutschland verglichen mit dem vieljährigen Durchschnitt zu warm ausgefallen. Prof. Dr. Gerhard Adrian, Präsident des Deutschen Wetterdienstes: „Wir können jetzt den Klimawandel live erleben. Der April 2019 ist hierzulande der 13. zu warme Monat in Folge. Das hat es in Deutschland seit 1881 noch nie gegeben.“ weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2019
Offenbach - Die Witterung in Deutschland zeigte im März 2019 einen gänzlich anderen Charakter als im Februar. weiter » |
 |
 |
 |
12.03.2019
Offenbach - Gleich mehrere Tiefdruckgebiete bringen anhaltend stürmisches Wetter mit Regen und Schnee nach Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
02.03.2019
Offenbach - Die zurückliegenden drei Wintermonate verliefen sehr unterschiedlich: Im Dezember führten atlantische Tiefdruckgebiete meist sehr milde Luft sowie häufige, überwiegend als Regen fallende Niederschläge heran. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2019
Offenbach - Nachdem Dezember und Januar den Wasserhaushalt in Deutschland ein wenig aufbessern konnten, lief der Februar 2019 wieder in die andere Richtung. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2019
Offenbach - Im Januar dominierten in Mitteleuropa meist Tiefdruckgebiete. Immer wieder drückten dabei Wolken und Niederschlagsfelder gegen die Nordränder der Mittelgebirge und der Alpen und führten dort teilweise zu extremen Dauerschneefällen. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2018
Offenbach - „Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen des Klimawandels“, sagt DWD-Pressesprecher Andreas Friedrich. Es präsentierte sich als das wärmste und sonnigste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen. weiter » |
 |
 |
 |
30.12.2018
Offenbach - Anfang Dezember stellte sich die Wetterlage um: Die vorher über Monate hinweg dominierenden Hochdruckgebiete wanderten nach Osten ab und machten den Weg frei für atlantische Tiefdruckgebiete, die nun mit ihren Ausläufern direkt über Mitteleuropa hinwegzogen. weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2018
Offenbach - Bis weit in den Herbst hinein setzte sich die deutlich zu warme, viel zu trockene und überaus sonnenscheinreiche Witterung fort. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2018
Offenbach - Der November reihte sich nahtlos in die im April begonnene Serie zu warmer, erheblich zu trockener und ungewöhnlich sonnenscheinreicher Monate ein. weiter » |
 |
 |
 |
04.11.2018
Offenbach - Deutschland erlebt das wärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen vor mehr als 130 Jahren. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2018
Offenbach - Anhaltender Hochdruckeinfluss hielt Tiefdruckgebiete weitgehend von Mitteleuropa fern und sorgte deutschlandweit für einen überaus sonnenscheinreichen und sehr warmen Oktober. weiter » |
 |
 |
 |
29.09.2018
Offenbach - Der sehr heiße und außergewöhnlich lang anhaltende Sommer 2018 gab sich erst im letzten Septemberdrittel nach schweren Herbststürmen geschlagen. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2018
Offenbach - Der August 2018 reihte sich nahtlos in die bereits im April 2018 begonnene Serie extrem warmer, erheblich zu trockener und ungewöhnlich sonnenscheinreicher Monate ein. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2018
Offenbach - Fast fühlte man sich ans Mittelmeer versetzt, denn Hitze, Niederschlagsarmut und viel Sonne erreichten diesmal in Deutschland Dimensionen wie in südlichen Urlaubsländern. weiter » |
 |
 |
 |
01.08.2018
Offenbach - Wie bereits in den Vormonaten dominierte auch im Juli verbreitet Hochdruckeinfluss. Dabei gelangte zunächst aus östlichen Richtungen sehr warme, kontinental-trockene Luft nach Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
30.06.2018
Offenbach - Die Zweiteilung der Witterung, die bereits im Mai begonnen hatte, setzte sich auch im Juni zunächst fort: Im Süden und Westen Deutschlands dominierte schwülwarme Luft und verbreitet entluden sich heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2018
Offenbach - Das Frühjahr 2018 begann winterlich und endete hochsommerlich. Anfang März herrschte vor allem im Norden und Osten Deutschlands noch strenger Frost. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2018
Offenbach - Hoher Luftdruck, der sich von Mittel- nach Nordeuropa verlagerte, sorgte in Deutschland für einen überaus sonnenscheinreichen und außergewöhnlich warmen Mai 2018. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2018
Offenbach - Hochdruckgebiete über Mitteleuropa und Skandinavien hielten im April die Tiefausläufer meist fern von Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
30.03.2018
Offenbach - Anfang des Monats befand sich Deutschland in einer meist trockenen, aber sehr kalten östlichen Strömung. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2018
Offenbach - Die im Herbst begonnene westliche Strömung, die Deutschland meist milde und feuchte Luft brachte, dauerte auch im Dezember und Januar an. weiter » |
 |
 |
 |
28.02.2018
Offenbach - Im Februar stellte sich die Wetterlage über Europa komplett um. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2018
Offenbach - Der Januar 2018 war deutlich zu warm und sehr niederschlagsreich. Die Sonne blieb unter ihren Möglichkeiten. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2017
Offenbach - Die vorwiegend westliche Strömung, die schon im November geherrscht hatte, dauerte auch im Dezember an. Sie sorgte für meist nasskaltes und wolkenreiches Wetter mit häufigen Niederschlägen. weiter » |
 |
 |
 |
30.12.2017
Offenbach - Auch das Jahr 2017 war in Deutschland wieder deutlich wärmer als der vieljährige Klimawert. Nur zweimal in den letzten 30 Jahren war es zu kalt. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2017
Offenbach - Tiefdruckgebiete mit vielen Wolken, häufigen Niederschlägen und meist milder oder mäßig warmer Luft prägten den Herbst 2017. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2017
Offenbach - Tiefdruckgebiete und ihre Ausläufer zogen im November immer wieder von Westen her über den Norden Deutschlands hinweg. weiter » |
 |
 |
 |
31.10.2017
Offenbach - Im Oktober 2017 dominierte im Süden Deutschlands meist Hochdruckeinfluss. Den Norden dagegen überquerten häufig die Ausläufer atlantischer Tiefdruckgebiete - zum Teil mit Sturm- und Orkanböen. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2017
Offenbach - Während der September 2016 noch mit großer Hitze aufgetrumpft hatte, präsentierte sich der September 2017 richtig herbstlich: Tiefdruckgebiete und ihre von Westen übergreifenden Ausläufer bestimmten mit meist kühler Luft das Wetter in den ersten beiden Monatsdekaden. Sie ließen Zwischenhochs nur wenig Zeit für Wärme und Sonnenschein. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2017
Offenbach - Der Sommer 2017 war geprägt von großen Unterschieden zwischen dem mäßig warmen Norden Deutschlands und dem teilweise sehr heißen Süden. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2017
Offenbach - Die Temperaturen im August 2017 zeigten immer wieder große Unterschiede zwischen dem eher kühlen Norden Deutschlands und einem oft heißen Süden. weiter » |
 |
 |
 |
01.08.2017
Offenbach - In den ersten beiden Julidekaden lag Mitteleuropa zeitweilig unter dem Einfluss von Hochdruckgebieten, die jedoch regelmäßig von Westen heranziehenden Tiefdruckgebieten Platz machen mussten. weiter » |
 |
 |
 |
30.06.2017
Offenbach - Anhaltender Hochdruckeinfluss hielt im Juni Tiefdruckgebiete weitgehend von Mitteleuropa fern und sorgte in Deutschland für einen außergewöhnlich warmen und sonnenscheinreichen Monat. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2017
Offenbach - Wie bereits in den Vormonaten dominierte auch im Mai 2017 meist Hochdruckeinfluss. Dabei gelangten oft warme, teils trockene, teils feuchte Luftmassen aus Südwesteuropa nach Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2017
Offenbach - Im Gegensatz zum Vorjahr, das sich im Frühjahr mit ausgeglichenen Temperaturen präsentierte, war der Frühling 2017 erheblich zu warm. weiter » |
 |
 |
 |
30.04.2017
Offenbach - Bei hohem Luftdruck setzte sich zunächst im April fast überall in Deutschlands die im März begonnene sehr warme und trockene Witterung weiter fort. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2017
Offenbach - Im März wechselte der Einfluss von Hoch- und Tiefdruckgebieten immer wieder. Häufig herrschten dabei frühlingshafte oder sogar sommerliche Temperaturen – nicht zuletzt auch durch die zunehmende Tageslänge. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2017
Offenbach - Der Winter 2016/2017 war außergewöhnlich trocken, sehr sonnenscheinreich und fiel etwas zu mild aus. Der Grund: Nur wenige Tiefdruckgebiete erreichten mit ihren Niederschlägen Mitteleuropa - meist dominierten die Hochdruckgebiete mit trocken-kalter Luft. weiter » |
 |
 |
 |
28.02.2017
Offenbach - Der Februar 2017 begann zunächst im Nordosten unter Hochdruckeinfluss noch kalt. Den Süden und Westen streiften aber bereits Tiefausläufer mit milderer Luft. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2017
Offenbach - Das Jahr 2017 begann mit einem richtig winterlichen Januar. Zeitweilig befand sich Deutschland im Bereich von Tiefdruckgebieten mit teilweise kräftigen Niederschlägen, die überwiegend als Schnee fielen. weiter » |
 |
 |
 |
01.01.2017
Offenbach - Das Jahr 2016 verlief in Deutschland mit einem Plus von 1,4 Grad deutlich zu warm - brachte aber nicht wie 2014 mit 10,3 Celsius (°C) und 2015 mit 9,9 °C neue Temperaturrekorde. weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2016
Offenbach - Der Dezember 2016 war der drittsonnigste seit Messbeginn in Deutschland und außergewöhnlich trocken. Er fiel zugleich recht warm aus. Hochdruckgebiete sorgten für viel Sonnenschein, aber auch für hartnäckigen Nebel. weiter » |
 |
 |
 |
22.12.2016
Offenbach - Im Herbst 2016 folgte auf einen trockenen und warmen September, der die Winteraussaat behinderte und die Bäume frühzeitig ihre Blätter verlieren ließ, ein kühler Oktober. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2016
Offenbach - Der November 2016 brachte in Deutschland äußerst wechselhaftes Wetter. Sein Repertoire reichte von stürmischen Zeiten bis hin zu einem spätsommerlichen Gastspiel im Süden. weiter » |
 |
 |
 |
30.11.2016
Offenbach - Der Herbst 2016 war in Deutschland warm, deutlich zu trocken und ein bisschen sonniger als üblich. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2016
Offenbach - Ein außergewöhnlich starkes Hochdruckgebiet blockierte im Oktober 2016 die Zugbahn atlantischer Tiefdruckgebiete nach Osteuropa. Diese blieben so meist über West- oder Mitteleuropa hängen. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2016
Offenbach - Anhaltender Hochdruckeinfluss hielt Tiefdruckgebiete weitgehend von Mitteleuropa fern und sorgte in Deutschland für einen überwiegend trockenen, extrem warmen und sonnenscheinreichen September. weiter » |
 |
 |
 |
01.09.2016
Offenbach - In den ersten drei Augustwochen überstrich den äußersten Süden Deutschlands oft schwülwarme Luft aus dem Mittelmeerraum. An manchen Tagen entluden sich Gewitter oder zogen ausgedehnte Regengebiete heran. weiter » |
 |
 |
 |
31.08.2016
Offenbach - Der Sommer 2016 begann wie in den Tropen: Im Juni entluden sich in schwülwarmer Luft an vielen Orten immer wieder Gewitter, die enorme Regenmengen mit sich führten. weiter » |
 |
 |
 |
01.08.2016
Offenbach - Insgesamt war der Juli 2016 zu warm, etwas zu trocken und durchschnittlich sonnig. Mitteleuropa befand sich abwechselnd unter dem Einfluss von Hoch- und Tiefdruckgebieten. weiter » |
 |
 |
 |
30.06.2016
Offenbach - Im Juni bestimmten überwiegend feuchte und nur mäßig warme Luftmassen das Wettergeschehen in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
15.06.2016
Offenbach - Der Frühling 2016 startete mit meist wassergesättigten Böden und einer sich nur langsam entwickelnden Pflanzenwelt. Nach typisch wechselhaftem Aprilwetter wurde es noch einmal frostig, was zu Schäden an einigen Kulturen führte. weiter » |
 |
 |
 |
01.06.2016
Offenbach - Im Gegensatz zu den Vorjahren, in denen der Frühling nahezu ausnahmslos zu warm verlief, präsentierte sich der Frühling 2016 mit insgesamt ausgeglichenen Temperaturen. weiter » |
 |
 |
 |
31.05.2016
Offenbach - Wie bereits in den Vormonaten, dominierten auch im Mai 2016 abwechselnd Hoch- und Tiefdruckgebiete. Dadurch gelangte teils kühle und feuchte, teils warme und trockene Luft nach Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
01.05.2016
Offenbach - Häufig wechselnder Einfluss von Hoch- und Tiefdruckgebieten führte in Deutschland zu typischem Aprilwetter. Mal wurde kühle, dann wieder warme Luft herangeführt. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2016
Offenbach - Im März 2016 dominierten in Deutschland zunächst die Tiefdruckgebiete. Sie führten mal mildere, mal kältere Luft heran - mit Niederschlägen, die teils als Regen, teils aber auch als Schnee fielen. weiter » |
 |
 |
 |
31.03.2016
Offenbach - Der vergangene Winter war zunächst frühlingshaft gestartet und die Pflanzenwelt erblühte, statt sich in die wohlverdiente Vegetationsruhe zu verabschieden. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2016
Offenbach - Milde und meist feuchte vom Atlantik nach Mitteleuropa herangeführte Luftmassen kennzeichneten den Winter 2015/16. weiter » |
 |
 |
 |
01.03.2016
Offenbach - Im Februar 2016 herrschte in Deutschland nur an wenigen Tagen Hochdruckeinfluss mit trockenem und sonnigem Wetter. weiter » |
 |
 |
 |
31.01.2016
Offenbach - Zum Jahresbeginn 2016 stellte sich die Wetterlage um: In den Nordosten Deutschlands gelangte mit Hoch „Christine“ trockene russisch-skandinavische Kaltluft. Der Südwesten verblieb dagegen in milder, feuchter Meeresluft. weiter » |
 |
 |
 |
03.01.2016
Offenbach - Das Jahr 2015 erreicht in Deutschland eine Durchschnittstemperatur von etwa 9,9 Grad Celsius (°C). weiter » |
 |
 |
 |
31.12.2015
Offenbach - „Nach dem wärmsten November seit 1881 hat auch der Dezember 2015 seinen bisherigen Temperaturrekord gebrochen.“ weiter » |
 |
 |
 |
02.12.2015
Offenbach - Pünktlich zum Herbstbeginn endete die hochsommerliche Hitze in Deutschland. weiter » |
 |
 |
 |
01.12.2015
Offenbach - Im November überquerten immer wieder die Ausläufer atlantischer Tiefdruckgebiete den Norden Deutschlands. Im Süden dagegen dauerte die Trockenheit unter Hochdruckeinfluss zunächst noch an. Dazu herrschte verbreitet eine für die Jahreszeit extreme Wärme. weiter » |
 |
 |
 |
01.11.2015
Offenbach - Im Oktober 2015 herrschte In Deutschland teilweise ruhiges Wetter mit viel Sonnenschein, Nebel oder Hochnebel. Es gab aber auch unbeständige Tage mit Niederschlägen. weiter » |
 |
 |
 |
30.09.2015
Offenbach - Dem in weiten Teilen Deutschlands extrem heißen und regenarmen Sommer folgte ein nahezu ausgeglichener September. Im Nordwesten blieb der Monat bei wenig Sonnenschein recht kühl und brachte gebietsweise einen deutlichen Niederschlagsüberschuss. weiter » |
 |
 |
 |
18.09.2015
Offenbach - Insgesamt war der Sommer 2015 heiß, trocken und sonnig - aber mit großen regionalen Unterschieden. Extreme Trockenheit - vielfach Thema in den Medien - trat vor allem in Südhessen, Nordbayern, Sachsen und Südbrandenburg auf. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2015
Offenbach - Dieser Sommer wird in Erinnerung bleiben. Er brachte in vielen Landesteilen sonniges Badewetter mit sengender Hitze, aber auch außergewöhnliche Trockenheit. An vielen Orten wurden dabei neue Rekorde verzeichnet. weiter » |
 |
 |
 |
30.08.2015
Offenbach - Der August 2015 war ein Monat voller Wetterextreme und Wetterkontraste. Es begann mit großer Dürre und Rekordhitze und endete wechselhaft mit teilweise kräftigen Regenfällen, gelegentlich sogar unwetterartig. weiter » |
 |
 |
 |
31.07.2015
Offenbach - Viele Menschen in Deutschland empfanden den Juli 2015 als sehr unangenehm: Im Süden herrschte oft extreme Hitze, die dort auch neue Rekordwerte brachte. weiter » |
 |
 |